Zusammenfassung
Fragestellung: Zur Beurteilung der Versorgungsqualität des Mammakarzinoms werden deutschlandweit
vier Kennzahlensysteme verwendet. Nachfolgende Studie hat diese Systeme aus klinischer
Sicht vergleichend bewertet: Das System der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung
(BQS) ist für das klinische Qualitätsmanagement ungenügend. BQS ist im Kern ein Controllinginstrument
zur Rechnungslegung. Eine Abbildung des gesamttherapeutischen Regimes ist unmöglich.
Durch die Verknüpfung der Qualitätsparameter mit dem stationären Aufenthalt geht ihre
Aussagekraft verloren, die systematische Inkompatibilität führt zu Doppelerhebungen.
Von den Fachgesellschaften wurde mit OnkoZert ein Zertifizierungssystem für Brustzentren
entwickelt. Einem bestehenden Qualitätsmanagementsystem werden Vorgaben bezüglich
Struktur-, Prozess- und Ergebnisparametern gemacht. Diese sind umfangreich und ungenau,
durch das Format des Erhebungsbogens außerdem strukturlastig. Im Vergleich ist eine
externe Validierung bis auf Patientenebene möglich. Die Westdeutsche Brust-Centrum
GmbH (WBC) favorisiert das Prinzip des „Benchmarking“ und stellt Kliniken in eine
Rangfolge bezüglich mehrdimensionaler Indikatoren. Die Mehrdimensionalität erlaubt
therapierelevante Paradigmen zur Patientenversorgung einzubeziehen. Dem Rangfolgeplatz
ist statt einer Fallzahl zur Anonymisierung ein Vertrauensintervall zugeordnet. Insgesamt
soll dies motivieren, sich an den Besten zu orientieren. Ein Vergleich der einzelnen
Kliniken zu den Besten ist aber nur bedingt möglich. Wenn der Bezug der Kennzahl auf
den eigenen Behandlungspfad unvollständig darstellbar ist, wird die Motivation fraglich,
Versorgungsprozesse zu hinterfragen. Das Disease Management Programm (DMP) Mammakarzinom
stellt den Versuch dar, einen auf gesetzlicher Grundlage basierenden Versorgungspfad
zu etablieren, der über die sektoralen Grenzen hinausreicht. Das darauf basierende
Kennzahlensystem dient dem Ziel, eine verbesserte Patientenversorgung im Vergleich
zum bisherigen Therapiemodus zu belegen und damit die investierten Ressourcen zu begründen.
Dieses Kennzahlenwerk ist dafür nicht brauchbar.
Abstract
Four measuring systems for the evaluation of the quality of screening for breast cancer
are in use in Germany. The following study gives a review from a clinical point of
view: the BQS system, created by the “Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung” (BQS),
is inadequate for clinical quality management. Basically the BQS system is a controlling
instrument for accounting purposes. A complete analysis of the therapeutic regime
is impossible. By linking the stationary episodes of the patients, the indicators'
value disappears and the system's incompatibility with other systems results in the
necessity of collecting data twice. German medical societies designed OnkoZert, a
system of accreditation for breast-cancer centers. An existing quality management
system was redefined, but the excessive emphasis on structures, the inexact definitions
of data have made this system unwieldy. However, compared to other systems, validation
of data down to the level of patients' files is possible. The “Westdeutsche Brust-Centrum
GmbH (WBC)” favors a ranking method to benchmark clinics using multidimensional indicators
including therapy-relevant paradigms. For anonymization purposes a confidence interval
is allocated to the clinics indicating their position in the ranking order. However,
as it is difficult to link performance figures to a specific course of treatment,
the motivation to challenge current modes of procedure is low. The Disease Management
Program (DMP) for breast cancer is an attempt to establish legal medical guidelines.
The resulting system of indices aims to demonstrate a better patient care compared
to previous therapies and provide a justification for the invested resources. However,
the indicators are unsuitable for this purpose.
Schlüsselwörter
Mammakarzinom - BQS - OnkoZert - Westdeutsches Brust-Centrum - DMP Mammakarzinom
Key words
Breast cancer - BQS - OnkoZert - Westdeutsches Brust-Centrum - disease management
program for breast cancer
Literatur
1 http://www.bqs-online.de
2 http://www.onkozert.de
3
Tuschen G.
Disease-Management-Programm Brustkrebs, integrierte Versorgung und WBC-Konzept.
Der Onkologe.
2005;
11
(3)
273-278
http://www.brustzentrum.de
4 Sozialgesetzbuch V, § 167: Disease Management Programm.
5 Sozialgesetzbuch V, § 137: Durchführung von externen qualitätssichernden Maßnahmen.
6 ICD‐10-GM Systematisches Verzeichnis Version 2005, DIMDI, www.dimdi.de
.
7 OPS Alphabetisches Verzeichnis Version 2005, DIMDI, www.dimdi.de
.
8 http://www.bqs-online.de
9 Interdisziplinäre S 3-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms
der Frau. Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (Hrsg). W. Zuckschwerdt Verlag 2004
10
Schmalenberg H.
Zertifizierung von Brustzentren in Deutschland.
Onkologe.
2005;
11
298-308
11 Benchmarking WBC, Bericht 2004.
12 Pers. Angabe Frau Nothacker, WBC / Düsseldorf.
13
Becker G, Hettenbach A, Kapitzki-Nagler T, Geiser M, Buck C, Nothacker M, Bamberg M,
Wallwiener D.
Disease Management Programm Mammakarzinom - Der Baden-Württembergische Weg: Optimierung
oder Irrweg?.
Senologie.
2005;
4
215-224
14 DMP-Verträge seit 1. 07. 2004, www.kvnw.info/rechtsquellen/vertraege/vertraege.html oder www.kvnb.org/kv/welcome.htm
.
15 www.bqs-qualitaetsindikatoren.de/2004/ergebnisse/leistungsbereiche/mammachirurgie/indikatoren/13/46224/referenzbereich/document_view
.
16 Niemann F-M, Wohlers J. Qualitätssicherung: Dokumentationsflut ohne Nutzen, Deutsches
Ärzteblatt 102, Ausgabe 18 vom 6. 5. 2005, Seite A-1267/B-1060/C-1002, online: www.aerzteblatt.de/aufsaetze/0504
.
17
Zorn U.
Benchmarking: Qualität sichtbar gemacht.
Deutsches Ärzteblatt.
2005;
102
A-2688
B-2268
C-2143
18
Jonitz G, Klakow-Franck R.
Qualitätsberichte der Krankenhäuser: Information versus Marketing.
Deutsches Ärzteblatt.
2005;
102
A-2902
B-2454
C-2312
19 www.bqs-online.de/download/muenster-2005/V13_BueNo.pdf
.
20
EUSOMA .
The requirements of a specialist breast unit.
European Journal of Cancer.
2000;
36
2288-2293
21 Schmalenberg H, Höffken K. Ist die Kritik am deutschen Verfahren berechtigt? DKG
/ DGS- versus EUSOMA-Kriterien. FORUM DKG, 19. Jahrgang, Ausgabe 5 / 2004. 2004: 16-22
22
Geraedts M, Neumann M.
Qualitätssicherung: Mindestmenge als alleiniger Qualitätsindikator unzureichend.
Deutsches Ärzteblatt.
2003;
100
A‐381
B‐338
C‐322
23 AHCPR Publication. 1992 92-0032: 100-107
24
Gumpp V.
Bundesweites Krebsregister - Illusion oder Vision?.
Senologie.
2005;
2
110-113
25
Clade H.
Krankenhäuser: Bericht fällig.
Deutsches Ärzteblatt.
2005;
102
A-2980
B-2520
C-2372
Dr. med. E.-A. Neuschwander
Frauenklinik und Geburtshilfe · Klinik am Eichert
Postfach 660
73006 Göppingen
Email: Eric.Neuschwander@KaE.de